1. Studienjahr Bachelor
Im ersten Studienjahr werden die Grundlagen der Naturwissenschaften, der Biomedizin sowie der Veterinärmedizin vermittelt. Neben den Grundlagen in Anatomie und Physiologie und des Bewegungsapparats der Haustiere werden folgende Module absolviert (alphabetische Reihenfolge): allgemeine Chirurgie, allgemeine Pathologie, Biochemie, Bestandes- und Populationsmedizin (Grundlagen), Chemie (organisch, anorganisch), Digitalisierung, Einführung Tierschutz, Histologie und Zytologie, Klassische Genetik und Molekulargenetik, Kommunikation, Nachhaltigkeit, Physik mit Strahlenphysik und Radiologie, praktische Fertigkeiten: Handling verschiedener Tierarten und klinische Falldemonstrationen, Spezielle Ethologie, Spitalhygiene und Sicherheitsaspekte, Vergleichende Morphologie, Tierethik, wissenschaftliches Arbeiten, Zell- und Molekularbiologie. Des Weiteren können verschiedene Veranstaltungen der Universität Bern als Elektiv-Kurse absolviert werden.
Stundenplan
Der Stundenplan wird den Studierenden jeweils vor Semesterbeginn zugestellt und ist unter www.vetsuisse-bern.ch abrufbar (das Login erhalten die Berechtigten direkt).
2. und 3. Studienjahr Bachelor (Studienbeginn vor August 2021)
Während des zweiten und dritten Studienjahres wird die Lehre in den veterinärmedizinischen Grundlagenfächern weiter geführt. Gleichzeitig beginnt das Studium der Organsysteme der Haustiere.
Zu den veterinärmedizinischen Grundlagenfächern gehören die Fächer Bakteriologie, Biochemie, Chirurgie, Immunologie, Parasitologie, Pathologie, Pharmakologie und Toxikologie, Propädeutik, Veterinary Public Health I (VPH I, Lebensmittelsicherheit), Virologie, Zootechnik mit Tierernährung und Tierzucht/Genetik.
In den Modulen der Organblöcke werden die Kenntnisse von gesunden und krankhaften Zuständen bei verschiedenen Tierarten vermittelt. Erlernen der Symptome der verschiedenen Krankheitsbilder und anwenden von therapeutischen Möglichkeiten sind nächste Schritte.
Im 2. Studienjahr werden die folgenden organzentrierten, fächerübergreifenden Module angeboten: Organblock Blut und Immunorgane; Organblock Bewegungsapparat; Organblock Verdauung und Stoffwechsel;
Im 3. Studienjahr folgen die Module Organblock Herz, Kreislauf, Respiration; Organblock Niere, Salz-/Wasserhaushalt; Organblock Haut; Organblock Sinnesorgane und Nervensystem sowie Organblock Fortpflanzung und Milchdrüse.
2. und 3. Studienjahr Bachelor (Studienbeginn ab August 2021)
Auch im neuen Curriculum wird die Lehre in den veterinärmedizinischen Grundlagenfächern während des zweiten und dritten Studienjahres weiter geführt. Gleichzeitig beginnt das Studium der Organsysteme der Haustiere.
Zu den veterinärmedizinischen Grundlagenfächern gehören die Fächer Bakteriologie, Bestandes- und Populationsmedizin, Biochemie, Biostatistik, Chirurgie, Epidemiologie, Immunologie, Infektiologie, Kommunikation, Lebensmittelsicherheit, Parasitologie, Pathologie, Pharmakologie und Toxikologie, Physiologie mit Ernährungsphysiologie, Praxistage in Klinik und Paraklinik, Propädeutik, Tierernährung, Tierzucht, Virologie.
In den Modulen der Organblöcke werden die Kenntnisse von gesunden und krankhaften Zuständen bei verschiedenen Tierarten vermittelt. Erlernen der Symptome der verschiedenen Krankheitsbilder und anwenden von therapeutischen Möglichkeiten sind nächste Schritte.
Im 2. Studienjahr werden die folgenden organzentrierten, fächerübergreifenden Module angeboten: Organblock Blut, Immunorgane, Labormedizin; Organblock Bewegungsapparat; Organblock Haut sowie Organblock Respiration, Herz-Kreislauf.
Im 3. Studienjahr folgen die Module Organblock Niere, Salz-/Wasserhaushalt; Organblock Sinnesorgane und Nervensystem, Organblock Fortpflanzung und Milchdrüse, Organblock Verdauungstrakt sowie Organblock Endokrinologie und Stoffwechsel.
In den Anhängen des Studienreglements (2015) sowie im Studienplan (ab 2021) sind die Module detailliert aufgeführt.